Nachtwächter-Tour München
Kursnummer: N2001
Info:
Hauptaufgabe des Nachtwächters war es, in den Städten und Dörfern für Sicherheit und Ordnung zu sorgen. Denn allzu oft trieben sich Diebe, Kriminelle und sonstiges Gesindel in den Gassen herum. Zum Glück war der Nachtwächter mit besonderen Rechten ausgestattet. Dazu gehörte, dass er verdächtige Personen, die nachts unterwegs waren, anhalten, befragen und notfalls festnehmen durfte.
Ausgerüstet mit seiner Hellebarde und einer Laterne streifte der Nachtwächter durch die Straßen und sorgte dafür, dass alle Bürger friedlich schlafen konnten. Auch überwachte er, dass alle Haustüren und Stadttore ordnungsgemäß verschlossen waren.
Für den Brandschutz war der Nachtwächter ebenfalls zuständig. Sobald er irgendwo einen Brand entdeckte, konnte er die Feuerwehr mit ein paar kräftigen Stößen in sein Rufhorn herbeiholen.
"Hört, ihr Leut, und lasst euch sagen." Das Nachtwächterlied klingt durch die Nacht, wenn der Nachtwächter auf seiner Runde die Uhrzeit angibt. Damit wussten die Bürgerinnen und Bürger nicht nur jederzeit, wie die Stunde geschlagen hatte. Sie konnten sich auch davon überzeugen, dass der Nachtwächter seiner Arbeit nachging - eine Art mittelalterliche Arbeitszeitüberwachung also.
Apropos Arbeitszeit, ihr ahnt es vielleicht: Je kürzer der Tag, desto länger die Arbeitszeit der Nachtwächter. Oder anders herum ausgedrückt: In den Sommermonaten war die tägliche Dienstzeit eher kurz, während sie sich in den langen Winternächten deutlich hinzog.
Zum Schicksal der meisten Nachtwächter gehörte, dass sie - so wichtig ihre Aufgaben auch sein mochten - den unehrlichen Berufen zugeordnet wurden. Viele von ihnen lebten deshalb in ärmlichen Verhältnissen und wurden von der normalen Bevölkerung gemieden.
Erst um 1900 herum verlor der Beruf des Nachtwächters an Bedeutung. Immer mehr Beleuchtungen in den Straßen und neue Polizeigesetze sorgten dafür, dass die meisten Nachtwächter abgeschafft wurden.
Unser Nachtwächter aber ist heute noch mit großen und kleinen Gästen unterwegs. Geht doch mal mit und helft ihm dabei, das mittelalterliche München vor nächtlicher Unruhe und liederlichen Übeltätern zu bewachen!
Unser Nachtwächter erwartet euch um 20:30 Uhr an seinem Treffpunkt am Marienplatz, genauer gesagt am steinernen Wachhäusl. Das befindet sich gleich rechts neben dem Eingang zur Touristeninformation im Neuen Rathaus. In seiner Gewandung und ausgestattet mit seiner Hellbarde und seiner Laterne erkennt ihr ihn schnell.
Wir freuen uns, wenn ihr einige Minuten vor Beginn der Führung dort seid und euch bei ihm vorstellt, zeigt gegebenenfalls eure Buchungsbestätigung (auf dem Smartphone reicht aus). Auf diesem abendlichen Rundgang mit dem Nachtwächter seid ihr etwa 90 Minuten unterwegs durch die Straßen und Gassen, spaziert über einen längst vergessenen Friedhof, schließt gemeinsam die Stadttore ab und entdeckt allerlei historische Orte, sei es ein Hinrichtungsplatz oder eine alte Fürstenburg. Die Nachtwächter-Tour hat üblicherweise ihr Ende wieder am Marienplatz.
Anmeldeschluss: 01.07.2022
Kosten: 19,00 €
Gebühr: Kinder (6-14 Jahre) 10,00 Euro
Dokument(e) zum Kurs: Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
08.07.2022 | 20:30 - 22:00 Uhr | Treffpunkt: München, Marienplatz, steinernen Wachhäusl. |

Röckl & Demetrio GbR
Weitere Informationen zum Dozenten
Kurse
- N2001 - Nachtwächter-Tour München
- N2001A - Nachtwächter-Tour München
- N2001B - Nachtwächter-Tour München
- N2001C - Nachtwächter-Tour München
- N2001D - Nachtwächter-Tour München
- N2001E - Nachtwächter-Tour München
- N2003 - Viktualienmarkt-Probiertour
- N2003A - Viktualienmarkt-Probiertour
- N2003B - Viktualienmarkt-Probiertour
- N2003C - Viktualienmarkt-Probiertour